Suchfunktion
Ausbildung
Die Justiz des Landes Baden-Württemberg bietet vielfältige und interessante Ausbildungs- und Studienplätze in den verschiedensten Funktions- und Fachbereichen. Hierbei wechseln sich fachtheoretische Lehrgänge und Praxisstationen bedarfsgerecht ab und gewährleisten eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis.
Bei der Justiz erhalten Sie eine vielseitige und praxisgerechte Ausbildung, bei der Teamarbeit und Eigenverantwortung groß geschrieben werden. Fertigkeiten zur Kommunikation und Kooperation in berufstypischen Situationen werden ebenso vermittelt wie die Fähigkeit, dem Bürger als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen.
Sofern gewünscht, kann die Ausbildung oftmals heimatnah bei den nächstgelegenen Gerichten, Staatsanwaltschaften, Justiz- vollzugsanstalten, Notariaten und Grundbuchämtern erfolgen.
Wir bieten folgende justizinterne Ausbildungs- und Studiengänge an:
Berufliches Ziel | Voraussetzung | Dauer |
---|---|---|
Bachelor of Arts - Studiengang Soziale Dienste in der Justiz |
Abitur oder fachgebundene Hochschulreife |
3 Jahre |
Beamtin/ Beamter im mittleren Verwaltungsdienst im Justizvollzug |
Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Realschulabschluss |
2 Jahre |
Beamtin/ Beamter im Werkdienst im Justizvollzug |
Handwerksmeister oder staatlich geprüfter Techniker |
18 Monate |
Beamtin/ Beamter im mittleren Vollzugsdienst im Justizvollzug |
Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Realschulabschluss |
2 Jahre |
Gerichtsvollzieher/in (LL.B.) | Abitur oder Fachhochschulreife | 3 Jahre |
Justizwachtmeister/in mittlerer Justizdienst |
Hauptschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung | 18 Monate |
Justizfachangestellte/r | Realschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand | 2,5 Jahre |
Diplom-Rechtspfleger/in (FH) | Abitur oder Fachhochschulreife | 3 Jahre |
Eine bürgernahe, moderne und leistungsfähige Justiz erfordert gut ausgebildete, leistungsbereite und kreative Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter.
Diese stellen das wichtigste Kapital der Justiz dar, weshalb einer guten Ausbildung ein hoher Stellenwert zukommt.
Nach erfolgreichem Abschluss einer justizinternen Ausbildung werden leistungsstarke Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kontinuierlich gefördert.
Maßgeschneiderte Qualifizierungsprogramme und Aufstiegsmöglichkeiten sind in der baden-württembergischen Justiz keine Fremdwörter!
